Endlich wieder Hansa! Bevor ich zum sportlichen komme, erstmal ein paar Eckdaten zum ersten Saisonspiel gegen den FCN. Unser Heimspiel am Sonntag (Anpfiff 13:30) kann man natürlich am besten im Stadion gucken, Alternative wäre allerdings Sky Sport 3 bzw. Sky Go, wo das Einzelspiel übertragen wird. Auch das Fanradio ist und bleibt aktiv. Von insgesamt 22 Spielen gegen Nürnberg gingen 6 an uns, 8 an Nürnberg und 8 endeten in einem Unentschieden. Von unseren 6 Siegen gegen die Mittelfranken konnten wir 4 zu Hause holen, das vielleicht als gutes Omen. Ausfallen werden auf unserer Seite (Stand Donnerstag) Jasper van der Werff, Lukas Scherff und Oliver Hüsing. Beim FCN ist die Liste mit Taylan Duman, Jannik Hofmann, Jannes Horn, Christopher Schindler und Erik Wekesser etwas länger.
Scoutingbericht
Nürnberg ist für mich eine komplette Wundertüte. Durchwachsene Testspiele ohne eine richtig klar erkennbare Startelf gegen ungleiche Gegner, neuer Trainer, viele wichtige Abgänge, unbekannte Neuzugänge. Ich muss also versuchen, irgendwie Christian Fiel zu verstehen und zu mutmaßen, wie man Abgänge à la Tempelmann, Duah und Shuranov auffangen will. Bei Dresden setzte Fiel vor allem auf eine Dreierkette, allerdings war das denke ich eher dem Kader als seiner Überzeugung geschuldet. Nürnbergs einziges Muster in der Vorbereitung war eine Viererkette. Die individuellen Stärken der Nürnberger in Verbindung mit dem, heruntergebrochen, Ballbesitzfußball, den man spielen will, würde ich in einer Viererkette dann so umsetzen:

Mathenia sollte selbsterklärend sein, deswegen beginne ich mit den Außenverteidigern. Handwerker und Gyamerah sind (stand Donnerstag) beide fit, und das ist etwas, was man so bei Nürnberg gefühlt lange nicht hatte. Beide sind sehr ballsichere Spieler mit gutem defensiv- und offensivem Stellungsspiel, die dazu gut in 1vs1 Situationen sind. Sie werden vor allem dazu da sein, die Flügel zu belaufen, weil Möller Daehli und Hayashi tendenziell mehr nach innen ziehen. Flanken können beide, wird aber nicht ihre Hauptaufgabe. Stattdessen denke ich, dass man sie eher nach vorne zieht, um im letzten Drittel immer und überall präsent zu sein, uns also einzuschnüren.
Ivan Marquez stellt sich von selbst auf, die Entscheidung pro Gürleyen über Lawrence oder Hübner ist wegen seines Kurzpassspieles gefallen. Marquez hat einen sehr guten Spielaufbau und ein solides Stellungsspiel und wird mit Gürleyen im Ballbesitz vor allem dafür da sein, den Ball von hinten kurz zu verteilen.
Johannes Geis ist wahrscheinlich einer der Ballsichersten Spieler der Liga und wird natürlich das kreative Element sein, um unseren tiefen Block zu durchbrechen oder auch den Ballbesitz zu halten. Gegen den Ball ist er solide, sein Tempodefizit ist ihm dabei aber manchmal ein Hindernis. Er wird nicht sonderlich hoch aufrücken, sondern sich wahrscheinlich eher zwischen die Innenverteidiger fallen lassen und im Mittelfeld immer anspielbar sein.
Brown und Castrop haben grob die gleiche Funktion. Beides sind gute Pressingspieler mit entsprechenden Zweikampfqualitäten, wozu bei Brown auch noch eine sehr hohe Spielintelligenz kommt. Sie werden nach Ballgewinnen, mit Möller Daehli, die unangenehmsten Gegenspieler. Im Ballbesitz wird einer von ihnen, wahrscheinlich meistens Brown, auf die Flügel oder den Halbraum ausweichen, um grob das zu machen, was der jeweils entgegengesetzte Außenverteidiger macht. In der Praxis könnte das so aussehen:

Wie man hieran bereits sieht, kann man die beiden nominellen Flügel recht unterschiedlich bewerten. Möller Daehli wird wie letzte Saison offensiv eine ziemliche Freirolle habe, wobei er gerne von links nach innen zieht und entweder selber den Abschluss oder einen freien Mitspieler im Strafraum zu finden. Hayashi ist eher eine Art zweiter Stürmer, der mit seinen Bewegungen versucht, Löcher in die Kette zu reißen, um dann mit seinem Antritt in genau diese zu stoßen. Daferners Rolle ist ungefähr vergleichbar mit einem Zielspieler, wobei es unfair wäre, ihn darauf zu reduzieren. Seine letzte Saison war schlecht, die davor allerdings über weite Strecken sehr ordentlich und in den Testspielen hat er bisher super funktioniert. Grade mit Spielern wie Möller Daehli, Hayashi oder Brown, die sich gut anbieten kann er auch diese sehr oft mit einbeziehen.
Problemstellen
Der, aus meiner Sicht, fatalste Abgang ist Lino Tempelmann. Wie erwähnt, hat man mit Johannes Geis einen überragenden Spieler, aber die Dynamik von Tempelmann bringt so niemand ansatzweise mit. Auch Duah und Shuranov tun logischerweise enorm weh. Da Daferner anscheinend in Form gekommen ist und Hayashi & Okunuki viel versprechen, ist es aber wahrscheinlich zu verkraften. Ein viel größeres Problem, dem der FCN sich gegenübersehen wird, ist das Verhalten nach Ballverlusten. Gürleyen wird ziemlich sicher spielen, aber sowohl er als auch Marquez sind recht behäbige Spieler, die einem vertikalen Umschaltspiel gut zum Opfer fallen könnten. Dazu kommen bei Gürleyen manchmal haarsträubende Stellungsfehler, für einen vergleichbaren Spielertyp guckt auf Jakov Medic von St. Pauli.
Hansa
Nun zum wichtigen: Hansa. Die Ausfälle von Hüsing und Van der Werff sind sehr schmerzhaft, allerdings haben wir “Glück” dass das nicht gegen eine kopfballstärkere Mannschaft passiert. Mit dem verbleibenden Kader würde ich uns so aufstellen:

Für die Fünferkette habe ich mich entschieden, da Nürnberg versuchen wird, die Mitte, die Halbräume und die Flügel immer zu besetzen und wir so nominell für jeden zwei, auf den Flügeln einen, direkten Gegenspieler haben. Die Idee bei Neidhart und Nkoa war es, Hayashi und Möller Daehli im 1vs1 zu stellen. Beides bewegliche Spieler, die mit dem Tempo, zumindest auf den ersten Metern, gut mithalten können.
Rossipal und Strauß sollen nach Ballgewinn vor allem als Passgeber und Pressingoutlet fungieren, indem man sich kurz hält und das Anspiel fordert. Bachmann, Rhein und Vasiliadis sind sehr ballsichere Spieler, und sollen im schwierigsten Teil für uns, dem Mittelfeld, den Ball durchbringen, um Nürnbergs angesprochene Konteranfälligkeit auszunutzen. Gleiches gilt in Abstrichen auch für Rossipal, der gute lange Bälle spielen kann und auch mit in den Konter sollte. In diesen ist es das Ziel, dass Bachmann, wie gegen Sevilla, die Konter bis zum Ende mitläuft und im Strafraum präsent ist, damit auch ein etwas langsamerer Konter durch seine Größe noch Torgefahr erzeugt. Pröger und Güler muss man, denke ich, nicht groß erläutern. Beides schnelle und antrittsstarke Spieler mit gutem Abschluss. Wenn die Restverteidigung des FCN die Räume hinter sich anbietet, kann man kaum bessere Spieler auf die Reise schicken.
Erwähnenswert sind hier auch Svante Ingelsson, Kevin Schumacher, Nils Fröling oder Christian Kinsombi, mit denen ich hier als Joker für Güler/Pröger plane, da so ein Spiel sehr anstrengend ist. Gleiches gilt auch für Dennis Dressel, den ich im Passspiel schwächer sehe als Rhein, weswegen er erstmal nicht startet.