Eine halbe Stunde vor Streambeginn ein kleiner Schock: „Meine Stimme hat sich gerade verabschiedet“, schrieb einer unserer Kommentatoren unmittelbar vor dem bald startenden Turnier. Au backe! Und jetzt? Wir berieten uns kurz, machten im wahrsten Sinne des Wortes einen Soundcheck, bis wir dann schlussendlich die Entscheidung fällten: Wir machen es. Gemeinsam. Einer für Alle und so. Kurze Zeit später ging es dann auch schon los. Der Vorhang fiel und schwupp…da waren wir. Live in Ton und Bild. In ‚Hai‘-Definition. Ein innerlicher Schweißausbruch war bei mir die Folge. Irgendwann ist immer das erste Mal, sagt man mir immer.
Die ersten Zuschauer trudelten auch schon ein. Und wir, der doch merklich nasal klingende Zappi, Ole und ich, begannen unsere einleitende Talkrunde, die sich natürlich um unseren geliebten FC Hansa drehte. Wie ist der erste Eindruck von unserem neuen Trainer Patrick Glöckner? Welche sportlichen Tendenzen könnten sich abzeichnen? Was sind aktuell die größten Baustellen unserer Kogge? Gibt es Bewegung auf dem Transfermarkt in der Winterpause? All das beschäftigte uns und unsere Community in der ersten Viertelstunde. Natürlich auf Doppelpass-Niveau. Wir hätten am liebsten noch länger darüber gequatscht, aber da gab es ja noch unsere erste Städtemeisterschaft. Ein Turnier, welches wir gern mit einem guten Zweck verbunden wollten.
Einige Tage zuvor standen wir bereits im engen Austausch mit der DKMS, die uns netterweise die Zusage gegeben hat, dass wir gemeinsam als 65 journal-Team zum Spenden aufrufen dürfen und einige ihrer Erklärvideos (wie z.B. die Registrierung abläuft und funktioniert…ist ganz einfach und unkompliziert) während der Pausen zeigen konnten. Unter dem Slogan ‚Hansafans gegen Blutkrebs‘ machten mir auf die wichtige Thematik aufmerksam – mit Erfolg. Viele unserer treuen Follower haben sich daraufhin schon registriert. Nochmal ein großes Dankeschön!
Zunächst zur Turniermodi: Insgesamt haben wir 32 Teilnehmer aus ganz Deutschland (die meisten kommen aus MV), die sich auf sechs Gruppen verteilen. In den Gruppen A-E finden sich jeweils vier Teilnehmer wieder, während die letzte Gruppe aus 3 Spielern besteht. Sie spielen auf den Next-Gen Konsolen, während die Old-Gen (Generation) Konsolenspieler sich nochmal auf drei weitere Gruppen verteilen (A-C) und aus jeweils drei Spielern zusammengesetzt sind. Dabei besteht eine Partie aus Hin- und Rückspiel. Die Tore werden dabei aus beiden Spielen addiert. (Unentschieden wird als Unentschieden gewertet). Am Ende kommen in den Next-Gen Gruppen die Gruppenersten und die zwei besten Gruppenzweiten in die K.O. Phase, während die Erstplatzierten aus den Old-Gen Gruppen direkt ins Halbfinale kommen. Die Gesamtstärke der beiden aufeinandertreffenden Teams ist logischerweise ausgeglichen. Die Halbzeitlänge beträgt 6 Minuten und alle Teilnehmer- und Teilnehmerinnen spielen immer mit dem Hansa-Team.
Um 16.30 Uhr kam es dann auch gleich zur ersten Partie. Es spielte aus Gruppe D Marc (Plau am See) gegen Lukas (Bergen auf Rügen). Die Begegnung war besonders interessant, da Marc im e-Football Team von Hansa vertreten ist und der vermeintliche Favorit war. Doch Lukas gefiel scheinbar seine Außenseiterrolle. Von einem Klassenunterschied war nichts zu sehen und er machte dem Mann aus Plau am See das Leben schwer. Zur Halbzeit stand es 1-0 für Marc, der ordentlich schwitzen musste. Lukas kam sehr gut rein in die 2. Hälfte, verpasste allerdings sich zu belohnen, während sein Gegenspieler eiskalt das zweite Tor nachlegte. Kurz vor Schluss stand es 3-2 für Marc und Lukas hatte tatsächlich noch die Gelegenheit zum Ausgleich. Allerdings blieb es dabei und Marc setzte sich knapp im Hinspiel durch.
Das Rückspiel war von viel Taktik geprägt. Insbesondere die beiden Helmuts (gemeint ist Roßbach) zeigten eine überragende Abwehrleistung und ließen kaum etwas anbrennen. Beide hatten ihre Möglichkeiten. Insbesondere Lukas blieb dran und wurde, je länger die Partie dauerte, immer offensiver. Doch die Mauer hielt stand und das Spiel endete somit 0:0, wodurch sich Mark ganz knapp durchsetzen und die ersten drei Punkte verbuchen konnte – ein von Spannung geprägtes erstes Duell.

Und dann das: Auf einmal gab es bei mir Tonprobleme, die sich nicht bessern wollten. Angeblich klang ich wie ein krächzender Roboter, weshalb ich mich im darauffolgenden Spiel lieber etwas zurückhielt mit meinen Kommentaren, während Ole nun hauptsächlich das Steuer übernehmen musste. Kurz zuvor hatte auch Zappis‘ Stimme nicht mehr mitmachen wollen. Aber das lag nicht an der Technik, sondern daran, dass sein Körper mittlerweile an die Belastungsgrenze kam (keine Sorge, dem Jungen geht es wieder gut).
Die zweite Partie zwischen Jan und Marc 2.0 (beide aus Rostock) fiel indes wesentlich deutlicher aus. Das Spiel aus der Old-Gen in der Gruppe A entschied Zweitgenannter insgesamt mit 11:3 für sich. Für Aufsehen sorgte eine spektakuläre Rettungsaktion auf der Linie! Eine Wahnsinns-Szene! Unbedingt nochmal reinschauen!
Und dann war der Spaß fürs Erste auch schon vorbei. Es hat zwar nicht gleich alles auf Anhieb funktioniert, aber nun sind wir endlich da auf der großen Twitch-Bühne und bringen euch in Zukunft noch mehr Content auf dieser Plattform. Seid also gespannt!